
Kupfer
Kupfer ist ein essenzielles Spurenelement, da der menschliche Körper Kupfer nicht selbst produzieren kann und es über die Nahrung aufgenommen werden muss.
Nicht verfügbar
Hast du bereits einen Account? Logge dich bitte ein, um deine Analyseergebnisse abzurufen!
Was ist Kupfer?
Kupfer ist ein essentielles Spurenelement im Körper und bei der Blutbildung, dem Zellschutz und der Energiebereitstellung beteiligt. Es sorgt für die Stabilität des Bindegewebes inklusive Haut und Knochen und ist in die Bildung des Bräunungspigments Melanin involviert.
Kupfer wird im Dünndarm resorbiert und im Blut an ein spezielles Eiweiß (Coeruloplasmin) gebunden, transportiert. Es wird im Körper in der Muskulatur, in den Knochen, in der Leber, im Gehirn und im Blut gespeichert. Überschüssiges Kupfer wird hauptsächlich mit der Gallenflüssigkeit zum Darm transportiert und über den Stuhlgang ausgeschieden.
Kupfer kommt vorwiegend in tierischen Lebensmitteln wie Innereien, Fischen und Schalentieren vor. Aber auch pflanzliche Lebensmittel wie Nüsse, Ölsaaten, Kakao, Hülsenfrüchte, Weizenkeime und einige Gewürze sind kupferreich. Kupfer ist zudem im Trinkwasser enthalten. Der Gehalt unterliegt jedoch starken Schwankungen.
Eine Störung des Kupferstoffwechsels kann zu Gesundheitsproblemen führen, wobei eine Kupferüberladung genauso zu vermeiden ist wie ein Kupfermangel.
Ein Überschuss, wie er bei der Wilson-Krankheit auftritt, führt zu einer abnormen Anhäufung von Kupfer in verschiedenen Geweben, insbesondere in der Leber und im Gehirn. Dies kann wiederum Magen-Darmkoliken, Leberschäden und neurologische Probleme nach sich ziehen.
Ein Mangel, wie er bei der Menkes-Krankheit auftritt, führt zu Entwicklungsverzögerungen, Anämie neurologischen Problemen sowie Haar- und Hautveränderungen.
Beispiele für kupferreiche Lebensmittel:
Lebensmittel | Menge an Kupfer pro 100g Lebensmittel |
---|---|
Lachs | 129 µg |
Krabben | 1,1 mg |
Fleisch | 100 µg |
Schweineleber | 1,3 mg |
Cashew Kerne | 3,7 mg |
Linsen | 740 µg |
Vollmilchschokolade | 1,3 mg |

Gut kombinierte Supplemente...
Kupfer steht in Konkurrenz mit einigen anderen Mikronährstoffen wie Eisen und Zink. So kann die Einnahme von hochdosiertem Zink (> 40 mg täglich) über längere Zeit bei Erwachsenen einen Kupfermangel begünstigen. Auch die Einnahme von hochdosiertem Eisen kann sich negativ auf den Kupfer-Spiegel auswirken. Daher ist es wichtig Ergänzungen aufeinander abzustimmen und Präparate zu bevorzugen, die mehrere Spurenelemente wie Kupfer, Eisen und Zink liefern. Diese sind in der Regel geringer dosiert und garantieren die gleichmäßige Aufnahme ohne andere Mikronährstoffe zu verdrängen.
Was hat die Genetik damit zu tun?
Unsere Berichte und Empfehlungen diagnostizieren keine Gesundheitszustände und bieten keine medizinische Ratschläge an. Konsultieren Sie einen Gesundheitsfachmann, bevor Sie größere Lebensstiländerungen vornehmen oder wenn Sie weitere Bedenken bezüglich Ihrer Ergebnisse haben.